Pfeiffer Wolfgang

Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer (2001 - 2023)

Department Fachdidaktiken
Professur für Musikpädagogik

Biographie:

Studium

  • 1976 – 1980 Studium Lehramt für das Gymnasium an der Hochschule für Musik München, Abschluss: 1. Staatsexamen
  • 1980 – 1982 Studium Violoncello an der Hochschule für Musik, München
  • 1980 – 1986 Studium Psychologie/Diplom an den Universitäten Regensburg und München
  • 1990 – 1993 Studium Pädagogik, Musikpädagogik und Musikwissenschaft an der Universität Erlangen/Nürnberg
  • 1993 Promotion zum Doktor der Philosophie
  • 1982 – 1984 Referendariat am Wilhelmsgymnasium München,Abschluss: 2. Staatsexamen

Fortbildung

  • 1994 – 1996 Rock- und Jazzgesang, Mikrotechniken, Studio Art of Voice, Nürnberg
  • 1996 – 1999 Integrative Supervision, Supervisor (BDP); Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen

Berufliche Tätigkeiten

  • 1985 – 2001 (Ober-)Studienrat am Gymnasium Röthenbach
  • 1988 – 2001 Staatlicher Schulpsychologe für den Bereich Nürnberger Land
  • seit 1988 Veranstaltungen im Rahmen der regionalen Lehrerfortbildung
  • seit 1996 Referent an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen für Musik und Psychologie
  • 1997 – 2001 Seminarlehrer für Pädagogische Psychologie am Leibniz-Gymnasium Altdorf
  • seit 1999 Supervisor (BDP) (Supervision mit Lehrergruppen, Coaching Organisationsentwicklung)
  • seit 2001 Professor für Musikpädagogik, Philosophische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg

Künstlerische Tätigkeiten

  • 1974 – 1978 Mitglied der Rockgruppe „Matchbox“
  • 1978 – 1982 Mitglied im „Bomblies-Quartett“, München
  • 1980 – 1985 Mitglied im „Haydn-Ensemble“, München
  • 1980 – 1985 Mitglied der „Camerata Musicale“, München
  • 1982 – 1985 Mitglied im „Sinfonie-Orchester Kurt Graunke“, München
  • 1985 – 2001 Leitung der Schulchöre, Schulband, Big Band, Musiktheatergruppe
  • 1985 – 2001 Schulkonzerte, Faschingskonzerte u.a. Projekte
  • seit 1986 Leitung des „Neumarkter Vokalensembles“
  • seit 1992 Organisation und Leitung der „Kunstnacht“: Konzerte, Aktionen aus Musik, Theater, Literatur und bildender Kunst
  • 1991 – 2001 Produktionen von Musicals am Gymnasium Röthenbach: „Hair“, „Joseph“ „Linie 1“, „Grease“, „Fame“, „Hair“Aufführungen in der Stadthalle Röthenbach Zuschauer 2600 – 6500
  • 29. 11. 2001 Musik-Nacht Aktionen aus Kunst, Literatur und Musik, Universität Nürnberg
  • April/Juni 2002 15 Aufführungen des Musicals „Linie 1“ Universität Nürnberg, Zuschauer 7000
  • 30. 1. 2003 Nacht „Musik und Poesie“ Literatur und Musik in Kooperation mit der Hochschule für Musik
  • Seit 2004 moderierte Kinderkonzerte
  • April/Mai 2004 22 Aufführungen Musical „Joseph“,  Universität Nürnberg, Bergwaldtheater Weißenburg; Zuschauer 12000
  • April/Mai 2006 23 Aufführungen Musical „Schooldays“, Universität Nürnberg, Bergwaldtheater Weißenburg; Zuschauer 15000
  • 26.1. 2008 „Musik-Nacht“ an der Universität
  • April/Mai 2008 23 Aufführungen Musical „Fame“, Universität Nürnberg, Bergwaldtheater Weißenburg; Zuschauer 14000
  • April-Juni 2010 Musical „Imagine“, Universität Nürnberg
  • April-Juli 2012 Musical „Aida“, Universität Nürnberg, Bergwaldtheater Weißenburg
  • April/Mai 2014 Musical „Cats“, Universität Nürnberg, Bergwaldtheater Weißenburg
  • April/Mai 2016 Musical „Natürlich Blond“, Universität Nürnberg
  • April/Mai 2018 Musical „The Wizard of Oz“, Universität Nürnberg
  • April/Mai 2022 Musical „Hair“, Universität Nürnberg

Uni-Musicals:

http://uni-musical.de/historie/

Publikationen:

Monographien:

  • Musiklehrer – Biographie, Alltag und berufliche Zufriedenheit von Musiklehrern an bayerischen Gymnasien. Eine theoretische und empirische Analyse. (Verlag Die Blaue Eule, Essen 1994)
  • Rockmusik kreativ: Neue Methoden im Umgang mit der populären Musik für die Sekundarstufe. Auer 2003

Herausgeberschaft:

  • Pfeiffer, Wolfgang, Terhag, Jürgen: Musikunterricht heute, Bd. 6 Schülerorientierter Musikunterricht – Wusch und Wirklichkeit. Oldershausen 2006
  • Pirner, Manfred, Pfeiffer, Wolfgang, Keiner, Edwin, Uphues, Rainer: Medienbildung in schulischen Kontexten – Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken. München, 2013

Schulbücher:

  • Musik & Medien: 12 fertige Musikstunden, um Lehrplanthemen mit Popmusik spannend zu unterrichten, Lugert 2021
  • Musik & Gesellschaft mal Anders: 12 fertige Musikstunden, um Lehrplanthemen mit Popmusik spannend zu unterrichten, Lugert 2020
  • Duett Das Liederbuch, Bayern
  • Duett, Materialien 1/2, Bayern
  • Duett Materialien 3/4, Bayern
  • Musik Live 7/8
  • Musik Live 7/8 Lehrerband und Materialien
  • Lelibu 1, das Lernliederbuch Klasse 1 und 2 Helbling 2015

Aufsätze:

  • Musiklehrer, Voraussetzung zum Glücklichsein? In: Musik und Bildung 6/1994
  • Musiklehrer – Traum und Wirklichkeit In: Neue Musikzeitung 2/1996
  • Einschlafschwierigkeiten durch Blaskapelle ;Biographie von Musiklehrern In: Neue Musikzeitung 5/1996
  • Lieber eine Geigenstunde als Musik in der 11. – Schulalltag von Musiklehrern. In Neue Musikzeitung 6/1997
  • Würden Sie wieder Musiklehrer werden? Berufliche Zufriedenheit von Musiklehrern. In: Neue Musikzeitung 9/1997
  • Mein Chef unterstützt mich, wo es nur geht. Soziale Umwelt, fachliche Einstellungen von Musiklehrern. In: Neue Musikzeitung 11/1997
  • Musik als kreatives Medium in der Supervision. In: Schreyögg, Astrid Supervision in der Schule. Leske und Buddrich, Opladen 2000.
  • Supervision – (k)ein Thema für Musiklehrer. In: Neue Musikzeitung 3/2000
  • Wenn der Beruf zum Stress wird – Supervision für Musiklehrer In: Musik und Bildung 3/2000
  • Schlüsselqualifikationen im Musikunterricht – ein Unterrichtsprojekt zur Didaktik der populären Musik. In: Praxis des Musikunterrichts 2/2000
  • Starlight Express – ein Projekt. In: Praxis des Musikunterrichts 4/ 2000
  • Musik(-theater) – ein bedeutendes Element im Prozess der Schulentwicklung. In Korrespondenzen 43/2003
  • Erziehung zum Hören – Bewusster Umgang mit Musik. In: Sacher, Werner: Medienerziehung konkret Klinkhart 2003
    Schulentwicklung – ein Theater mit Musik. In: Spiel und Theater 2004
  • Casting – auf dem Weg zum Superstar In: Netzspezial, Musikunterricht plus.  Musikpädagogik-online.de
  • Musikalische Lebenswelt – Faszination und Herausforderung In: Diskussion Musikpädagogik 25/2005 S. 31 –34
  • Kommunikation – warum nicht über Musik? In: Praxis des Musikunterrichts 84/05 S. 44 –47
  • Zwischen Britney Spears und den Toten Hosen. In Praxis des Musikunterrichts 88/ 06 S. 42- 45
  • Musikalisches Selbstkonzept – eine empirische Untersuchung In Diskussion Musikpädagogik 29/06 S.53-57
  • Das Portfolio – eine neue Methode für den Musikunterricht In: AfS Magazin 22/2006 S. 10 – 13
  • Das musikalische Selbstkonzept – Effekte und Wirkungen In: Diskussion Musikpädagogik 33/2007 S.40 – 44
  • Das musikalische Selbstkonzept – eine Studie zum Einfluss bereichsspezifischer Expertise auf das Selbstkonzept. In: Schläbitz, Norbert: Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik, Essen 2007
  • Let’s sing together – Methoden zum Erlernen von Liedern und Songs im Unterricht In: Boettger, Heiner: Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen, 2007
  • Sprechen über Musik – Die tägliche Herausforderung im Musikunterricht. In: MIP Jorunal 18/2007 S. 6-11
  • Popmusik anders unterrichten – Neue Unterrichtsmethoden im Umgang mit Popmusik. In: J. Terhag: Musikunterricht heute, Bd. 7, 2008
  • Musicalproduktion in der Schule. In J. Terhag: Musikunterricht heute, Bd. 8, 2010
  • Differenzierung im Musikunterricht. In: M. Eisenmann, TH. Grimm: Heterogene Klassen – Differenzierung in Unterricht und Schule. Hohengehren: Schneider 2010, S, 218-227
  • Musik-Theater, ein Großprojekt an der Schule. In Zeitschrift Schultheater 4/2011, S. 36-38
  • Klasse.im.puls – die bayrische Antwort auf Jeki. In: AfS Magazin 31/2011
  • Kröner, S., Fritzsche, E.S. & Pfeiffer, W.: Chorknaben und andere Gymnasiasten—Determinanten musikalischer Aktivitäten an Gymnasien mit unterschiedlichen Schulprofilen. In: Journal for Educational Research Online 2/2011
  • Jugend – Musik – Sozialisation: Perspektive der Musikpädagogik. In: Heyer, R. Wachs, S. Palentien, Ch. (Hrsg.): Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation. Springer, Wiesbaden 2013
  • Medienbildung im Musikunterricht – Grundlegende Perspektiven und exemplarische Konkretionen. In: Pirner, M., Pfeiffer, W., Keiner, E., Uphues, R. (Hrsg.): Medienbildung in schulischen Kontexten – Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken. München 2013
  • Straßer, S., Groß, C., Pfeiffer, W. &  Ziegler, A.: Kapitale in der Musik 2014
  • Straßer, S., Groß, C., Pfeiffer, W. Wormald, C. & Ziegler, A.: Capitals in Music. In: Turkish Journal of Gifted Education 2014
  • Ziegler, A., Strasser, S., Pfeiffer, W. & Wormald, C. (2014). The Nuremberg Music-Ecological Approach: Why are some musicians internationally successful and others not? TJGE, 4(1), 14-26.
  • Musik als Motor der Schulentwicklung: die „Musikalische Grundschule“. In: Stückl. G., Wilhelm, M.: Lehren und Lernen in der bayerischen Grundschule – Kommentare und Unterrichtshilfen zum LehrplanPLUS Grundschule 2014
  • Musik in die Schulen! Projekte der Universität Erlangen-Nürnberg. In: NMZ 7-8/15 S. 39
  • Beissel, E., Pfeiffer, W.: Nachhaltiges Lernen in Musik: Musikalische Grundschule und klasse.im.puls. In: Hofmann, B., Wenrich, R. (Hrsg): Netzwerke. Theorien und Praxen kultureller Bildung. kopaed, München 2015, S. 49 – 56
  • Eva Susanne Fritzsche, Wolfgang Pfeiffer & Stephan Kröner: Musical Elite Gymnasia as Learning Environments and Settings for Personality Development in Secondary Students? The Case of Musical Self-Concept. In: Psychological Test and Assessment Modeling, Volume 57, 2015 (2)
  • Evelyn Beissel, Tobias Fichte, Wolfgang Pfeiffer und Ilona Seufert: klasse.im.puls – ein Projekt steht für gelingende Schulentwicklung. In. Pabst-Krüger Michael, Musikunterricht 2 2015
  • Klasse.im.puls –bayerischer Rockpreis für ein Musikprojekt. In:  Praxis des Musikunterrichts 123/2015 S. 44-47
  • Förderprojekt der SOMM rockt den Musikunterricht. In: MYL (Music Your Life) 2/2017
  • Marold Reutlinger, Anke Elisabeth Ballmann, Wilma Vialle, Wolfgang Pfeiffer, Albert Ziegler:  Early Music Experiences and IQ: Identification of a “Gifted Learning Pathway” In: Psychological test and assessment modeling  2019
  • Radikal oder normal? Bericht über und Selbstdarstellung von 187 Strassenbande. In: Musik und Unterricht 139, 2020, S. 36-39
  • Basisqualifikation Musik: ein Weg zu nachhaltigem Musikunterricht. In: Musikunterricht aktuell 11, Mai 2020 S.40-41
  • Reutlinger Marold, Pfeiffer Wolfgang, Stoeger Heidrun,  Vialle Wilma,  Ziegler Albert (2020): Domain-specificity of Educational and Learning Capital: A Study with Musical Talents. In Frontiers in Psychology, 11(2377). doi:10.3389/fpsyg.2020.561974
  • Pfeiffer Wolfgang, Reutlinger Marold, Ziegler Albert (2021): Kapitale als Grundlagen für musikalische Begabung – ein systemischer Ansatz für Diagnostik und Intervention. In: Diskussion Musikpädagogik 89/2021

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt Musikalisches Selbstkonzept in Kooperation mit Lehrstuhl Psychologie Prof. Dr. Olaf Köller, Universität Bayreuth Lehrstuhl Schulpädagogik Prof. Dr. Ludwig Haag, Datenerhebung bei N = 4500 Schülern verschiedener Gymnasien darunter Windsbacher Knabenchor, Regensburger Domspatzen,  Kreuzchor Dresden

„Musik macht stark“ Auswirkungen des aktiven Musikmachens in einer Brennpunkthauptschule auf die personalen, sozialen, schulischen und beruflichen Kompetenzen von Schülern
In Kooperation mit Lehrstuhl Psychologie Prof. Dr. Dickhäuser, Lehrstuhl Schulpädagogik Universität Bayreuth Prof. Dr. Haag
Gefördert vom Rotary Club und der Luise Prell Stiftung € 40000.-

„Eine musische Realschule“ Auswirkungen verstärkten Musikunterrichts im Modellversuch „musische Realschule“ auf die schulischen, personalen und sozialen Kompetenzen von Schülern
In Kooperation mit dem Zentralinstitut für Lehr- und Lernforschung, Prof. Dr. Dresel

Lernen am Computer zwischen Spiel und Drill; Analyse des Lernens von Musik (-theorie) innerhalb der spezifischen Bedingungen des Computers

Geschichte der Musikpädagogik: Aufarbeitung an Hand von Quellenstudium der konzeptionellen Entwicklung des Arbeitskreis für Schulmusik

Kinderkonzert – Projekte

Projekt: Orgelführungen

Ein Organist stellt auf spielerischer, kindgerechte Weise einer Schulklasse die Orgel in einer Kirche der Schulumgebung vor; die Schüler werden durch verschiedene Methoden an das Instrument herangeführt.

Projekt: Ensemble Allegra

Die Musiker des Oboenquartetts „Ensemble Allegra“ besuchen verschiedene Grundschulen. Die Musiker (Mitglieder der Staatsoper und der Nürnberger Symphoniker) stellen in einer Unterrichtsstunde ihr Instrument einer Klasse vor, in der zweiten Stunde geben sie ein Konzert, in dem verschiedene klassische Konzertstücke (Bach, Badinerie, Mozart, Türkischer Marsch, Kleine Nachtmusik etc.) kindgerecht vorgestellt werden.

Projekt: Mozart

Durch das Auftreten in historischen Kostümen (Studenten), durch Informationen über das Leben Mozarts, Demonstrationen einzelner Elemente der Musik und Mitmach-Aktionen soll den Schülern seine Musik nahe gebracht werden. Die Musik Mozarts wird handelnd und hörend erfasst, die Instrumente Querflöte, Violine, Klavier und Cembalo klanglich erfahren. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Thema „Kleidung“ sein: Die Musiker werden in Kleidung aus Mozarts Zeit auftreten und diese den Schülern erklären.  Dieses Projekt wurde bereits 80 mal aufgeführt.

Kinderkonzerte der Nürnberger Symphoniker
Eigene Konzeptionen: Tschaikowsky: Nussknacker,
Prokofjew: Peter und der Wolf

Schulprojekte:

Musik macht stark
Förderung des Selbstkonzepts durch aktives Musizieren mit dem Rockinstrumentarium für Schüler der Hauptschule Sperberstraße ab Klasse 5 (Gefördert durch Rotary Club Nünrberg)

Musik interkulturell
Projekt zur Förderung der kulturellen Identität von Hauptschülern an 2 Schulen in Nürnberg und Fürth.

Modellversuch: Klassenmusizieren
An 7 Schulen in Nürnberg wird die Umsetzung des Konzepts Klassenmusizieren mit dem Rockinstrumentarium erprobt, die Erfahrungen sollen in Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer weitergegeben werden.

Modellversuch: Musik in der Ganztagesbetreuung
Kooperationsmodell zwischen Fach Musikpädagogik EWF und Grund- und Hauptschulen in Nürnberg, Erlangen, Fürth und Neumarkt

Verbandstätigkeit:

  • Seit 9/02  Landesvorsitzender des AfS Bayern (Arbeitskreis für Schulmusik); Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer in Musik
  • Seit 11/04  Stellvertretender Vorsitzender der AMB (Arbeitsgemeinschaft Musik in Bayern) im Bayerischen Musikrat
  • 10/03-10/05  2. Vorsitzender des AMD (Arbeitskreis Musikdidaktiker an den bayerischen Hochschulen und Universitäten)

Gremientätigkeit innerhalb der Universität

  • 2004 – 2007 Studiendekan
  • 2005 – 2007 Prodekan
  • 2007 – 2009 Prodekan der Philosophischen Fakultät und Sprecher des Departments Fachdidaktiken